SCHALTER FÜR TANKKLAPPEN-VERRIEGELUNG ERSETZEN Seitenverkleidung ausheben. Zentralstecker aus Halterung herausnehmen und trennen. Schrauben lösen und Schalter abnehmen. Einbauhinweis: Auf Arretierung achten. Stecker in Kabelklemme einsetzen. | ![]() |
Einbauhinweis: Gestänge vom Schalter in vorhandene Führung einsetzen. Sollte die Zentralverrieglung ausfallen, kann nach Zudrücken des Gestänges (1) die Tankklappe geöffnet werden. | ![]() |
Bei Einbau eines Schalters für Tankklappenverriegelung darauf achten, daß der Stoßschalter (1) eingeschaltet ist. | ![]() |
Hinweis: Bei einem Unfall wird über den Stoßschalter automatisch alles entriegelt. Die Anlage wird durch Niederdrücken des Sicherungsknopfes am Stoßschalter -zugänglich nach Öffnen des Handschuhkasten- sowie durch Herunterdrücken des Verriegelungsknopfes (2) der Fahrertür wieder in Funktion gesetzt. | ![]() |
Fahrzeuge nach Modellwechsel 1982 SCHALTER FÜR TANKLAPPENVERRIEGELUNG (ANTRIEB) ERSETZEN Verkleidung ausheben. | ![]() |
Ggf. Steckverbindung trennen. Schrauben lösen. Verstärker und Blech ausheben. Einbauhinweis: Auf richtigen Sitz des Verriegelungsgestänges achten. | ![]() |
Schrauben lösen. Verstärker abnehmen. | ![]() |
Schrauben lösen. Antrieb abnehmen. | ![]() |
Einbauhinweis: Kennzeichnung der Antriebe beachten, siehe 51 26 000. Flache Seite zeigt nach oben. ![]() | ![]() |
Einbauhinweis: Bei Ausfall der Anlage kann das Verriegelungsgestänge von Hand zurückgeschoben werden. | ![]() |